Unverhoffte Familienbande und entgleisende Scherze – Die schwarze Komödie „Der Vorname“ in Landshut

kleines theater – KAMMERSPIELE Landshut

Familientreffen könnten so schön sein… KÖNNTEN! Aber wie wohl die meisten auch schon am eigenen Leib erfahren haben, verlaufen die trauten Zusammenkünfte in der Regel nie ganz ohne Reibereien und Diskussionen.

So müssen auch die Protagonisten der französischen Komödie „Der Vorname“ von Alexandre de La Patellière und Mathieu Delaporte erfahren, dass es mit der lieben Familie nicht immer ganz so einfach ist, vor allem wenn auch noch Ehepartner und Freunde mit von der Partie sind. Élisabeth, eine Vollblut-Lehrerin, -Hausfrau und -Mutter, lädt ihren Bruder Vicent, seine schwangere Frau Anna und ihren besten Freund Claude zu einem marokkanischen Abendessen ein. Ihr Gatte Pierre steht ihr dabei meist im Weg und stellt das perfekte Klischee des verplanten Literatur-Professors dar. An sich beginnt das Treffen völlig harmonisch und scheinheilig, allerdings kippt sie Stimmung, als Vincent den Namen seines Sohnes verkündigt: Adolphe. Pierre findet diesen Namen unmöglich, erinnert er doch sehr an einen österreichischen Diktator. Und schon beginnt unter den Anwesenden eine heiße Debatte um Moral, negative Belegung von Namen und das Recht auf freie Entscheidungen.

Als sich der Name lediglich als dummer Scherz von Vincent herausstellt ist die Stimmung jedoch schon so gereizt, dass immer wieder neue Diskussionen in Streitereien und Handgreiflichkeiten ausarten. Dabei verbünden sich selbst Personen, die zehn Minuten zuvor noch in verschiedenen Lagern kämpften. Und selbst der gutmütige Claude lässt am Ende des Abends eine Bombe platzen…

Bild: Iko Freese
Bild: Iko Freese

Das Stück erinnert mich etwas an „Der Gott des Gemetzels“, denn gerade die permanent wechselnden Fronten und die Protagonisten, die sich drehen wie Fähnchen im Wind, machen den Charme beider Komödien aus. Das fünfköpfige Ensemble unter der Regie des Kammerspiel-Intendanten Sven Grunert spielt gerade diese Aspekte hervorragend aus. Eigentlich sind ja alle rational denkende Menschen, doch im Inneren brodelt es und nach dem ersten Streit reichen nur Kleinigkeiten, um wieder zu einem Ausbruch zu führen. Vincent, der Erzähler und selbsternannte Held der Geschichte wird hervorragend von Sebastian Gerasch dargestellt. Er schafft es, seiner Figur den verschmitzten aber oft niveaulosen Humor zu verleihen, der es dem Zuschauer schwer macht zu entscheiden, ob man Vincent nun leiden kann oder nicht. Weitaus stiller und gutmütiger ist da Knud Fehlauers Figur Claude. Er ist nicht nur bei den „Ehefrauen“ des Stücks der Sympathieträger und lässt trotzdem durchscheinen, dass mehr hinter der netten Kumpel-Fassade steckt. Das Herren-Trio vervollständigt der bereits genannte, schusselige Professor Pierre. Stefan Lehnen zeigt herrlich den pedantischen Akademiker, der sich über unbedeutende Kleinigkeiten über die Maße aufregen kann. Relativ ruhig erscheint anfangs Pierres Ehefrau Elisabeth, gespielt von Stefanie von Poser, die alles daran setzt, ihr „perfektes Dinner“ wenn möglich auch mit aggressiveren Mitteln durchzusetzten. Sehr spießbürgerlich kommt auch anfangs Vincents Gattin Anna daher. Cornelia Pollak lässt ihre Figur zwar nach außen hin zufrieden wirken, jedoch auch schnell klar werden, dass sie mit ihrer Ehe nicht mehr ganz so glücklich ist.

Die Inszenierung von Grunert ist für viele möchtegern-intellektuelle Theatergänger wohl zu brav, aber für diese Komödie mehr als passend und von Anfang bis Ende kurzweilig und unterhaltsam. Dies ist einer der positivsten Aspekte des Hauses, dass es noch nicht dem Trend des Provokations-Zwangs folgt ein einfach verständliche und gelungene Inszenierungen zeigt. Das Publikum scheint dies wohl auch zu schätzen. Vor allem als die Wortgefechte der Protagonisten des Stücks Handgreiflichkeiten weichen bleibt wohl keine Auge im Zuschauerraum trocken. Der Humor ist stückbedingt zumeist sehr derb und sicher nicht für jedermann etwas. Ich persönlich hatte große Freude daran.

Weitere Termine sowie Informationen können auf unserer Veranstaltungsseite oder der Homepage des Theaters gefunden werden.

http://www.kleinestheater-kammerspiele-landshut.de/spielzeit-20142015/premieren/kalender/der-vorname.html

Flucht aus dem Garten Eden – Peter Pichlers „Zurück im Paradies“ in München

Schwere Reiter

Was wurde eigentlich aus der ersten Liebesgeschichte der Menschheit? Nach einem kleinen Unfall mit etwas Frischobst wurden die menschlichen Prototypen Adam und Eva ja bekanntlich von ihrem Schöpfer aus dem Paradies verbannt. Doch wohin führte die beiden ihr Weg?

Diese Frage klärt der Musiker und Regisseur Peter Pichler in seiner neuen Musikthaterproduktion „Zurück im Paradies“, die am 5. Dezember im Theater der Schweren Reiter uraufgeführt wurde. Die Inszenierung basiert auf dem gleichnamigen Roman des Universalkünsterls Funny van Dannen, mit dem Pichler auch zusammenarbeitet. Bereits in seiner utopischen Kammeroper „Bloss a Gschicht“, die 2011 Premiere feierte (wir berichteten), wurden Texte und Songs eines Künstlers – in diesem Falle Hans Söllner – zu einem Theaterabend verwoben. Obwohl das Grundprinzip wieder aufgegriffen wurde, ist dem Zuschauer jedoch vor allem aufgrund des sehr anderen Stils van Dannenes ein völlig anderer Theaterabend geboten.

_MG_3784

Erzählt wird die Geschichte von Adam und Eva, die sich bereits durch die Weltgeschichte gelebt haben und nun einen kleinen Tante-Emma-Laden betreiben. Adam ist jedoch unzufrieden mit seinem Leben und so beschließen die beiden, Gott wieder einmal einen Besuch abzustatten. Der Alte sitzt mit Jogginghose und Morgenmantel über der Tageszeitung und fühlt sich einsam. Er schlägt seinen abtrünnigen Kindern vor, wieder ins Paradies zu ziehen. Doch die beiden haben inzwischen ein eigenes Leben mit Freunden und Familie aufgebaut und wollen dieses – wenn auch schlichte – Dasein nicht aufgeben. Und so kämpfen sie tagtäglich mit den Tücken des Mensch-Seins: Gewalt, Gefühlskälte, Sex und aggressive Waldbewohner, die sich an den Menschen rächen wollen.

Ich persönlich kannte vor der Premiere noch nichts von der Musik des Wahlberliners van Dannen, aber sie ist wieder inhaltlich sehr passend in die Story eingefügt und im Gegensatz zu „Bloss a Gschicht“ mit modernen Instrumenten wie E-Cello, E-Bass oder Trautonium sehr aktuell interpretiert. Die Bandmitglieder fungieren als Engel Gottes in orangem Overall und Wollmützen. Herrlich auch ihr Auftritt als Gitarren-Mundharmonika-Quartett mit Hirschgeweihen!

Neben den Musikern stehen auch drei Schauspieler auf der Bühne, die Gott, Adam, Eva und andere Nebenfiguren darstellen. Der Schauspieler und Kabarettist Stephan Zinner hat schon in der letzten Produktion Pichlers bewiesen, dass er durchaus mehr als nur lustig sein kann. Sein Adam scheint zwar meist sarkastisch und unbekümmert, doch bringen ihn Kleinigkeiten wie ein misslungener Dekorationsversuch aus der Fassung. Auch scheint seine Beziehung zu Eva nicht mehr so glücklich zu sein, wie es vorgesehen war. Sie wird von Anett Krause dargestellt, die mit lautem und selbstbewusstem Auftreten der Figur trotzdem etwas Verlorenes gibt. Sie überlegt eigentlich, ins Paradies zurück zu gehen, doch scheint ihre Pflicht darin zu sehen, bei Adam zu bleiben. Dieser zeigt ihr jedoch immer öfter die kalte Schulter, selbst wenn sie ihm ihre Liebe gesteht. Als sich die beiden einige Zeit aus den Augen verlieren, findet sie eine glücklichere Beziehung. Gott bleibt weitestgehend außerhalb der Beziehung, alleine an seinem Lesetisch. Jochen Striebeck zeigt einen müden, einsamen Gott. In seinem Jähzorn hat er nicht nur seine Kinder, sondern auch andere Begleiter verloren; etwa einem Engel, der auf die Erde verbannt wurde und dort umkam. Immer wieder versucht er daher, Adam und Eva wieder zu sich zu locken.

Trailer

Die Story klingt an sich dramatisch, wird aber immer wieder durch tragi-komische und einfach nur irrwitzige Momente aufgelockert. So wird das Problem erörtert, dass der Himmel mit Meerschweinchen überfüllt ist, die es Petrus angetan haben. Oder dass ehemalige Zirkushirsche Menschen die Hosenträger klauen und daraufhin von den beleidigten Zweibeinern mit Gulasch vergiftet werden. Interessant ist, dass viele Szenen nicht gespielt, als vielmehr als private Gespräche erscheinen. Immer wieder sprechen sich die Darsteller etwa mit ihren echten Namen an. Man kann nicht unterscheiden, ob es nun tatsächlich zur Inszenierung gehört oder wirklich spontan entsteht. All das macht „Zurück im Paradies“ zu einem absurden, nachdenklichen aber auch unterhaltsamen Theaterabend.

Im Schwere Reiter ist die Inszenierung nur noch heute Abend zu sehen, soll jedoch im nächsten Jahr wieder aufgenommen werden. Infos finden Sie auf der Webseite des Regisseurs Peter Pichler und des Theaters.

Peter Pichler

Schwere Reiter

Weihnachten aus einer anderen Perspektive – Das Kinderstück „Ox und Esel“ der Gruppe Südsehen

Einstein Kultur

Wie alle Jahre wieder weihnachtet es in München. An jedem Eck findet mal Christkindlmärkte mit pappigem Glühwein und Christbaumschmuck made in China. Wirkliche Tradition ist rar geworden, doch immerhin im Kindertheater geht es meist noch richtig besinnlich zu.

Eine wunderschöne Interpretation der Weihnachtsgeschichte heißt „Ox und Esel“, stammt aus der Feder des Autors Norbert Ebel und ist derzeit eines der beliebtesten und meistgespielten Kinder-Weihnachtsstücke in Deutschland. Diese herzliche Komödie hat sich auch die Münchner Gruppe Südsehen zum Weihnachtsstück auserkoren, sie wurde jedoch zum Teil von deren Gründer Robert Ludewig ins Bairische übersetzt und von Simone Birkner inszeniert. Heute durfte ich am ersten Spieltag zusammen mit einer aufgeweckten Kindergarten-Gruppe eine der Vorstellungen erleben.

Ox 2

Aber erst einmal zur Story: In einer kalten Winternacht kommt der Ochse von der Arbeit nach Hause in seinen Stall und freut sich auf sein Abendessen. Doch das stellt sich als schwierig heraus, da in seiner Futterkrippe ein kleines Baby liegt. Der Mitbewohner Esel, der in Sachen Klatsch und Tratsch immer auf dem Laufenden ist, kann das Rätsel schnell lösen. Er hat vom Jesuskind gehört, das in Bethlehem in einem Stall zur Welt gekommen ist und ist überzeugt, dass es ihr kleines Findelkind sein muss. Der Ochse ist nicht begeistert von dem schreienden Eindringling und verlangt vom Esel, dass er das Kleine los werden soll. Dieser bringt es jedoch nicht über’s Herz und als auch noch die Soldaten des bösen Königs Herodes anklopfen, um das Baby mit zu nehmen, beschließen die beiden Tiere, sich gemeinsam um den kleinen Jesus zu kümmern, bis die Eltern wieder kommen.

Wie schon in der ersten Inszenierung der Gruppe, Schillers „Kabale und Liebe“, spricht auch hier mit dem Esel nur ein Teil der Figuren Bairisch. Dies funktioniert sehr gut, weil die Figur durch den Dialekt automatisch warmherziger wirkt, als der auf hochdeutsch schimpfende Ochse. Außerdem passt das gelegentliche „I aa“ (also „Ich auch“) des Esels im Dialekt einfach perfekt zum Esel. Leider bewies sich in der von mir besuchten Vorstellung mal wieder, dass viele der Kinder die bairische Sprache nur noch schwer verstehen. Eine traurige Entwicklung. Trotzdem fieberten die jungen Besucher mit den Protagonisten und versuchten den verdutzten Stallbewohner mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die beiden Schauspieler Robert Ludewig als Esel und Thomas Roon als Ox gingen auch sehr gut auf die Kinder ein, wohl eine der schwierigsten Herausforderungen im Schauspieler-Beruf. Beide Herren spielen mit Herz und Seele und schaffen es, ihren Figuren sowohl tierische als auch liebenswerte menschliche Züge zu verleihen. Der Ochse ist aufbrausend und laut, der Esel listig aber schnell eingeschüchtert. Durch viele Slapstick-Einlagen und großen Momenten der Freundschaft packen die beiden nicht nur die Kinder im Publikum.

Das Bühnenbild ist recht schlicht gehalten. Der kleine Stall besteht nur aus Brettern und ein wenig Stroh. Aber das reicht völlig aus, die gemütliche Atmosphäre eines Stadels darzustellen. Sehr interessant sind die Kostüme, die ebenfalls von Aylin Kaip stammen. Die beiden Protagonisten sehen mit heruntergekommenen Klamotten auf den ersten Blick aus wie Obdachlose, aber durch die Farbwahl und kleine Details wie einer grauen Krawatte als Eselsohren und vor allem viel kindlicher Fantasie werden aus den Schauspielern natürlich die Titelhelden. Eine super Idee!!

Ox 3

Man muss kein Kind sein und auch keine Kinder dabei haben, um an dieser beherzten Inszenierung großen Spaß zu haben. Selten bekommt man die Weihnachtsgeschichte aus dem Blick der „Helden im Hintergrund“ erzählt und es lohnt sich auf jeden Fall. Nicht zuletzt wegen dem passenden und erfrischenden Umgang mit dem bairischen Dialekt!

Die Spieltermine im Einstein Kulturzentrum und im Vereinsheim der Freunde der Vorstadt AU sind bald auf unserer Veranstaltungsseite und auf der Webseite der Gruppe zu sehen!

Südsehen

Die Sprachen der Gesellschaft – „Kabale und Liebe“ der Gruppe Südsehen

Einstein-Kultur München

„Kabale und Liebe“ gehört vermutlich zu einem der meist-inszenierten Stücke in der deutschsprachigen Theaterwelt. Wahrscheinlich kennt auch jeder – zumindest aus dem Deutschunterricht – die Geschichte um Luise und ihren Ferdinand, den Konflikt zwischen dem Bürgertum und dem Adel, zwischen Vater und Sohn… Ich selbst habe schon drei – auch qualitativ – völlig unterschiedliche Inszenierungen des Stücks gesehen, gestern folgte Nummer vier.

Bereits im März feierte Kabale und Liebe – Ein bayerisches Trauerspiel im Einstein-Kulturzentrum Premiere, nach einer Pause wird es nun nochmals gezeigt. Die neugegründete Gruppe Südsehen um den Regensburger Schauspieler und Regisseur Robert Ludewig nimmt sich den Kontrast zwischen den bürgerlichen und adeligenKabale 2 Figuren zum Schwerpunkt und zeichnet diesen vor allem mit großen sprachlichen Unterschieden. Die Bürger sprechen im bairischen Dialekt, die Adeligen in der schiller’schen Hochsprache. Dieser naturalistische Touch verfehlt seine Wirkung nicht: die Differenzen zwischen den Ständen wirken noch größer, als es in der Textvorlage aus dem 18. Jahrhundert der Fall ist. Dabei sind die Bayern in dieser Inszenierung keinesfalls humoristische Figuren, wie es häufig bei „Übersetzungen“ von Klassikern ins Bairische der Fall ist. Gerade der Musiker Miller (Erwin Brantl, der auch die bairischen Passagen des Stücks verfasste) ist die menschlichste Figur dieser Inszenierung und seine Sprache verdeutlicht, dass er nicht einen künstlichen Schein aufrecht erhalten will wie viele Mitmenschen.

Auch Luise (Désirée Siyum) und Sekretär Wurm (Robert Ludewig) sprechen Bairisch, jedoch wechseln sie je nach Situation und Ansprechpartner zwischen Dialekt und Schriftdeutsch. Luise etwa redet mit ihren Eltern Bairisch, wenn sie jedoch mit oder über Ferdinand spricht, verwendet sie die Sprache Schillers. Wurm hingegen scheint seine Sprache zu benutzen, um in Bürgertum und Adel gleichermaßen akzeptiert zu werden und sein Gegenüber zu beeinflussen. Gerade in diesen beiden Figuren zeigt sich, dass ein Dialekt – wie im wirklichen Leben – vor allem mit Emotionalität zu tun hat. Es ist auch ein Anliegen der Gruppe, den Wandel des Bairischen von Generation zu Generation zu zeigen. Die jüngeren Figuren scheinen sich „höher gestellten“ Gesprächspartnern gegenüber für ihren Dialekt zu schämen und verbergen diesen deshalb.

Ansonsten ist die Inszenierung sehr traditionell gehalten, was jedoch wegen des hervorragenden Ensembles alles andere als langweilig ist. Vor allem die beiden Vaterfiguren sind mit Erwin Brantl als Miller und Amadeus Bodis als Präsident großartig besetzt und sehr stark. Die tiefe Gläubigkeit Millers passt vor allem auch zu seinem Dialekt, schließlich werden Bayern gerne als sehr gläubig dargestellt.

Quelle: Facebook
Quelle: Facebook

Die Dialoge zwischen Luise und ihrem geliebten Vater sind wundervoll gespielt und wirken vor allem durch die natürliche Sprache sehr intensiv. Ulrike Dostal spielt sowohl Frau Miller, die in der Beziehung ihrer Tochter zum Major ihren eigenen gesellschaftlichen Aufstieg sieht, als auch Lady Milford. Die Adelige wird hier deutlicher als Antagonistin gezeichnet, als es in vielen anderen Inszenierungen des Stücks der Fall ist. Sie will Ferdinand für sich. Am Ende scheint sie nicht aus Erschütterung über Luise zu verzichten, sondern um nicht aus Verliererin aus dem Streit hervorzugehen. Sekretär Wurm, gespielt vom Regisseur Robert Ludewig, ist der wahre Intrigant der Inszenierung. Er wirkt ruhig und unterwürfig, spielt jedoch geschickt die anderen Figuren gegeneinander aus. Die Beziehung zwischen Luise und Ferdinand (Thomas Trüschler) bröckelt schon zu Beginn des Stückes. Während er sie glücklich machen will weist sie ihn bereits im ersten Dialog zurück, da sie weder sich noch ihren Liebsten den Problemen dieser unstandesgemäßen Liebschaft aussetzen will. Ferdinand will sich zwar von seinem Vater distanzieren, scheint jedoch dessen Jähzorn geerbt zu haben, was vor allem das Bühnenbild zu spüren bekommt.

 

Die Kostüme sind historisierend und zeigen deutlich die Stände der Figuren. Gerade Lady Milford und von Kalb nutzen ihre Kleidung vor allem als Fassade. Bei der Figur des Hofmarschalls sind noch Reste eines Dialektes zu hören, umso aufwändiger gestaltet er sein aristokratisches Aussehen und Verhalten. Das Bühnenbild (wie die Kostüme von Aylin Kaip) hingegen ist sehr schlicht und wird im Laufe der Vorstellung immer mehr zerstört.

Klar ist die Übertragung von Klassikern ins Bairische nichts Neues mehr, jedoch wird vermutlich sehr selten auch innerhalb des Stücks zwischen verschiedenen Ebenen des Dialekts unterschieden. Dies zeigt also nicht nur einen Unterschied zwischen Bürgertum und Adel, sondern auch zwischen Generationen und Individuen. Eine spannende Herangehensweise an den schiller’schen Text. Dieses Spiel mit der Sprache funktioniert auch deshalb besonders gut, da die Darsteller das Bairische wirklich beherrschen. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um die Sache nicht lächerlich wirken zu lassen. Man darf gespannt sein, was die Künstler von Südsehen in Zukunft auf die Beine stellen.

Die Inszenierung ist noch von heute bis einschließlich Sonntag bei Einstein-Kultur zu sehen. Infos zum Stück und zur Kartenreservierung gibt es auf der Homepage von Südsehen.

http://www.suedsehen.de/termine.html

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YAkrhfeUAyA

Psychokrieg im bäuerlichen Milieu – Tolstojs „Die Macht der Finsternis“ in München

theater…und so fort

Düstere Abende im theater…und so fort: Diesen Monat feierte Lew Tolstojs naturalistisches Drama unter der Regie des Schauspielers Konrad Adams Premiere. In den fünf Akten des Stücks wird ein meist trostloses Bild des bäuerlichen Russlands gezeichnet: Der Bauer Pëtr quält sich mit einer schweren Krankheit herum, tyrannisiert jedoch trotzdem seine Frau Anisja und seine Töchter aus zwei Ehen. In ihrer Verzweiflung flüchtet sich die Bäuerin in eine Affäre mit dem Knecht Nikita, der jedoch mit seiner ehemaligen Geliebten Marinka verheiratet werden soll. Nikitas Mutter Matrjona kann nicht nur diese Ehe verhindern, sondern hilft Anisja auch noch, ihren Mann zu vergiften. Nach Pëtrs qualvollen Ableben heiratet Anisja den Knecht, doch Nikita verprasst das Geld seiner neuen Ehefrau, beginnt eine Liebelei mit seiner Stieftochter Akulina und wird zu einem noch schlimmeren Scheusal, als Pëtr es war. Sein Vater Akim und der gutmütige, neue Knecht Mitrič versuchen vergeblich, den Frieden im Haus wieder herzustellen, stoßen jedoch auf taube Ohren. Als Nikita schließlich aus Versehen Akulina schwängert, gewinnen Anisja und Matrjona wieder die Oberhand.

Leichte Kost sind das Stück und die Inszenierung definitiv nicht. Im düsteren, trostlosen Bühnenbild Heinz Konrad agiert eine

Heiko Dietz, Ute Pauer
Heiko Dietz, Ute Pauer

Gruppe von hochkarätigen Schauspielern. Die beiden Hauptdarsteller Ute Pauer als Anisja und Heiko Dietz als Nikita etwa können in jeder Sekunde die Spannung aufrecht erhalten. Sie wandeln sich vom geheimen Liebespaar zu zwei egoistischen Einzelgängern, die um die Dominanz in der Beziehung kämpfen. Anisja zeigt immer nur ihre zerbrechliche Seite, wenn ihre Kontrahenten nicht zugegen sind. Sie leidet unter ihren Männern, ist jedoch eiskalt wenn sie ihrem sterbenden Ehemann das Geld stiehlt oder Nikita zwingt, sein neugeborenes Kind zu töten. Nikita spielt zwar den großen Weiberhelden, ist jedoch immer schnell und auch in Gegenwart anderer emotional völlig überfordert.

Susanna Hasenbach stellt die Rolle der kindlichen Anjutka nicht nur durch ihre Statur, sondern auch durch ihr naives Spiel sehr überzeugend dar – ihr gegenüber steht Noelle Cartier van Dissel als Anjutkas Halbschwester Akulina. Anfangs wird diese von ihrer Stiefmutter schikaniert, später von Nikita ausgenutzt und letztendlich gegen ihren Willen verheiratet. Ihre Darstellerin zeigt eine burschikose und doch naive junge Frau, die nicht merkt, dass sie letztendlich nur als Spielball für die anderen dient. Einen kurzen und doch beeindruckenden Auftritt hat Uwe Kosubek als kranker Bauer Pëtr, der die Bühne zu Beginn bereits hustend, keuchend und mit vollgepinkelten Hosen betritt. Die Figur täte einem Leid, wenn er nicht gleichzeitig ein solches Scheusal wäre. Als er sein Ende kommen sieht, gibt es jedoch einen wundervollen versöhnlichen Moment mit der jüngeren Tochter Anjutka, die ihrem sterbenden Vater einen Kuss auf die Wange gibt.

Solche kleinen Gesten der Menschlichkeit blitzen immer wieder in Konrad Adams‘ Inszenierung auf und helfen dem Zuschauer sehr durch dieses düstere Psycho-Drama. So freundet sich der gutmütige Mitrič (gespielt von Wolfgang Haas), der ebenfalls sehr unter dem Kleinkrieg und seinem Alkoholentzug zu leiden scheint, mit Anjutka an. Ein weiterer Sympathieträger der Inszenierung ist Winfried Hübner als gläubiger Akim. Dieser will einfach nicht verstehen, wie schlecht und rücksichtslos Menschen und allen voran sein Sohn Nikita handeln können. Er versucht vergeblich, die – in dieser Inszenierung mehr als hitzigen – Gemüter zu beruhigen, hat jedoch am Ende selbst einen schrecklichen Wutausbruch, als sein gutes Zureden nicht fruchtet.

Heiko Dietz, Winfried Hübner
Heiko Dietz, Winfried Hübner

Als Zuschauer wird man jedenfalls mitgerissen von den starken und ungeschönten Emotionen, die einem von Adams und seinem Ensemble regelrecht entgegen geschleudert werden. Zwar gibt es sehr vereinzelt winzige humoristische Kommentare oder Situationen, ein Großteil der Lacher sind dann aber wohl eher Ausdruck einer inneren Anspannung, die sich von der Bühne in den Zuschauerraum ausbreitet. Der Regisseur hat die naturalistischen Wurzeln des Stückes auf jeden Fall im Spiel sehr ernst genommen. Zeitlich ist es jedoch eher in moderneren Zeiten angelegt, im Hintergrund hört man Traktoren und Autos und auch die Kleidung scheint nicht aus dem Ende des 19. Jahrhunderts zu stammen.

Das Bühnenbild Heinz Konrads und die Kostüme von Andreas Haun sind ebenfalls naturalistisch angehaucht, haben jedoch auch abstrakte Elemente. So trägt Nikita zum Beispiel zur Hochzeit seiner Schwiegertochter nur ein Hemd zur verdreckten Arbeitshose. Auch die schöne Fassade der Figuren kann also nicht immer über das problematische Innere hinwegtäuschen.
Ein sehr mitreißender Theaterabend für Fans anspruchsvoller Dramatik und wirklich großartiger Schauspieler. Das Stück wird noch bis 17. Mai mehrmals die Woche gezeigt. Karten und Infos gibt es unter der folgenden Adresse.
http://www.undsofort.de/stueck/die-macht-der-finsternis,491

 

Genie oder Narr? – Das Theaterprojekt „Gesucht: Till E.“ in der Pasinger Fabrik

theater Viel Lärm um Nichts

Er ist quasi ein deutscher Volksheld und wohl eine der bekanntesten literarischen Figuren der Welt. Die älteste Fassung der Geschichten über Till Eulenspiegel stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit gab es zahlreiche Adaptionen in allen Medien, seit dem 21. Dezember zeigt auch das theater Viel Lärm um Nichts ein Theaterprojekt nach dem Volksbuch von Hermann Bote und dem Roman „Bracke“. Unter der Regie von Andreas Seyferth schlüpfen fünf Künstler in die Rolle des Till Eulenspiegel und zeigen ihn in verschiedensten Lebensabschnitten. Auch verkörpern sie die anderen Figuren, mit denen der Held zu tun bekommt.

Dabei stellt jeder der Darsteller eine andere Seite derselben Person dar. Judith Bopp spielt den sterbenden Eulenspiegel, der trotzdem noch die Obrigkeiten und Frommen an der Nase herumführt, Till E. 4sowie das Kind, das Probleme hat in der Gesellschaft Fuß zu fassen und deshalb als Artist Aufsehen erregen will. Denis Fink ist der Entertainer Eulenspiegel, führt aber auch als Moderator in Ich-Perspektive durch den Abend. Er bildet sozusagen den roten Faden der Inszenierung. Sven Schöcker zeigt das Leben des Protagonisten als tiefgründiger Narr am Hof eines tyrannischen Kurfürsten. Er hält dem Herrscher einen Spiegel vor und verpackt harte Kritik in seiner Spaßmacherei. Einen müden und niedergeschlagenen Till schließlich verkörpert Sebastian Kalhammer. Dieser findet in einem jungen Gaukler wieder neuen Lebenswillen. Unterstützt werden die Schauspieler vom Musiker Marcus Tronsberg, der ab und an auch auf die Bühne geht und mitspielt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Figuren ist meist fließend und nicht immer auf Anhieb erkennbar. Aber es ist sehr spannend, die verschiedenen Gesichter einer Person mit tatsächlich verschiedenen Darstellern zu sehen. Einen Schwerpunkt der Inszenierung nimmt nach einiger Zeit das Verhältnis Tills zum Kurfürsten ein, das weniger von Respekt als von Unterdrückung geprägt ist. Der legendäre Spaßmacher Till Eulenspiegel wird hier zu einer tragischen, menschlichen Figur. Trotzdem ist der gesamte Theaterabend von der schrägen Komik durchzogen, die die literarischen Vorlagen ausmachen.

Alles in allem wirkt die Inszenierung wie eine Mischung aus der Vorstellung einer mittelalterlichen Wandertruppe, einer Zirkusvorstellung und einer bunten, schrägen Revue.

Besonders genial ist das Bühnenbild von Ayin Kaip, in und auf dem die Darsteller sich auf mehreren Ebenen bewegen können. Das Holzgerüst verwandelt sich in eine große Zahl von Räumen und dient als Kletterpark für die Figuren. Nicht nur eine schauspielerische, sondern auch eine große körperliche Leistung. Sehr fantasievoll sind auch die Kostüme von Johannes Schrödl, die oft nur mit minimalen Details neue Figuren schaffen.

Till E. 3

Die Inszenierung ist noch bis 22. März in Pasing zu sehen. Infos und Tickets gibt es auf der Webseite.
http://www.theaterviellaermumnichts.de/aktill.htm

Und hier noch ein Trailer für ein paar Eindrücke:
https://www.facebook.com/photo.php?v=648038311923437

Das erste Treffen der Münchner privaten Schauspielschulen

theater…und so fort

Ebenso wie die Theater rücken auch die kleinen, privaten Schauspielschulen nach wie vor in den Schatten der großen staatlichen Institutionen. Dies nahm Heiko Dietz, der Leiter des theater…und so fort und der Schule TheaterRaum München zum Anlass, auch den fünf privaten Berufsfachschulen eine Plattform zu bieten. Drei von ihnen folgten dem Aufruf zu diesem Wettbewerb: neben dem TheaterRaum nehmen auch Schüler der ISSA und der Schauspiel München teil. Dabei soll es laut den Schulleitern weniger um ein Gegeneinander der Gruppen gehen, sondern vielmehr um einen Kennenlernen der Schüler untereinander und Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtungen.
In diesem Jahr wurde den Gruppen das Thema „Hülle“ vorgegeben, zu dem sie 30-Minütige Präsentationen entwickeln sollten. Neben der Themenvorgabe mussten sie zudem drei weiße Blätter Papier, vier Schwarze Stühle und zwei weiße Wände in ihre Arbeit mit einbeziehen. Extras an Bühnenbild und Licht gibt es nicht.
Gestern zeigten dann erstmals die jungen NachwuchskünstlerInnen auf der Bühne des theaters…und und so fort, was ihnen zu dem Thema eingefallen ist. Bis einschließlich Samstag werden die drei Projekte in einer zuvor ausgelosten Reihenfolge dem Publikum präsentiert. Am Samstag schließlich entscheidet eine Jury, wer den mit 2000 € dotierten „MAX“ gewinnt. Verschiedene Institutionen und Firmen wie das Kulturreferat oder der Bezirksausschuss der Maxvorstadt ermöglichen die Veranstaltung sowie das Preisgeld.
Bei der gestrigen Premiere machten die Schüler der ISSA den Anfang. Sie zeigten eine bunte Collage aus Shakespearetexten, Ballett und Clownerie. Das Thema „Hülle“ wurde vor allem in Textzitaten behandelt. Die ganze Präsentation war sehr sympathisch und authentisch gespielt, jedoch fehlte manchmal etwas der Zusammenhang zwischen den Einzelstücken.
Nach einer zehnminütigen Pause gingen die fünf Schüler des TheaterRaums an den Start. Diese Schule stellt als einzige Privatschule in München ihre Nachwuchsschauspieler vom ersten Semester an vor zahlendem Publikum auf die Bühne. Die Gruppe hatte zusammen mit Dietz eine sehr humorvolle Szene improvisiert und in ein Stück umgewandelt. Darin glauben drei Mitarbeiter einer Firma, von ihren neuen, jungen Chefs gekündigt zu werden. Aus Angst um ihren Job lassen die höflichen, professionellen Hüllen fallen und gehen sich regelrecht an die Gurgel.
Zum Schluss zeigte eine große Gruppe der Schauspiel München eine sehr überraschende Präsentation. Diese beginnt erst einmal damit, dass einige Darsteller zu spät kommen. Mit Erde verschmiert und unter einer Plastikfolie beginnt dann eine stumme Performance, in der Wesen eine menschliche Hülle entdecken und versuchen, damit zurecht zu kommen. Nach einer Viertelstunde ist diese Performance jedoch vorbei und die Darsteller streiten sich ausgiebig darüber, was sie in der restlichen Zeit machen sollen. Dieser Streit eskaliert zusehens und nur die beiden Männer der Gruppe halten bis zum Ende der 30 Minuten durch.
Ein sehr abwechslungsreicher und unterhaltsamer Abend, bei dem man viel von den Schauspielern von morgen sehen kann. Noch bis einschließlich Samstag kann man die Veranstaltung besuchen. Es gibt noch wenige Restkarten.
http://www.undsofort.de/stueck/treffen-der-muenchner-privaten-schauspielschulen-2013,411

Zerbrechliche Wesen – „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams in Landshut

kleines theater – KAMMERSPIELE Landshut

Bereits am 22. November feierte Sven Grunerts Inszenierung von Tennessee Williams‘ bekanntem Bühnenwerk „Die Glasmenagerie“ in Landshut Premiere.
Das Drama wurde im Jahr 1944 uraufgeführt und erzählt die Geschichte der Familie Wingfield aus der Sicht des Sohnes Tom, der es seinem Vater gleichgetan hat und spurlos verschwunden ist. Zusammen mit seiner Schwester Laura und seiner Mutter Amanda lebte er in einer ärmlichen Wohnung. Nachdem sie vom Vater verlassen wurden, musste Tom die Familie als Arbeiter in einer Schuhfabrik ernähren. Laura ist kaum merklich körperlich behindert und traut sich deshalb nicht in die Öffentlichkeit; ihre Mutter Amanda lebt nur in ihrer Jugend und will unbedingt einen Liebhaber für ihre Tochter finden, der die Familie unterstützen kann. Tom lädt deshalb Jim ein, einen Kollegen und Freund aus der Fabrik. Laura kennt Jim bereits aus ihrer Schulzeit und war verliebt in ihn. Auch er scheint sich zu dem schüchternen Mädchen hingezogen zu fühlen, hat jedoch bereits eine feste Beziehung.
Die Inszenierung Grunerts kommt ohne große Gesten aus. Die Figuren sind anfangs sehr in iGlasmenagerie 2hre eigene Welt verkapselt. Die Mutter macht sich hinter dem Spiegel zurecht, Laura sitzt auf einem Glasboden, umgeben von ihren geliebten gläsernen Sammlerstücken. Alleine Tom bricht öfter aus der beengten Wohnung aus und redet vor der „Wand“ zum Publikum. Problematisch war für mich ab und zu das Bühnenbild, da das Bühnenbild von Helmut Stürmer. Vor der Bühne war eine Wand aus Maschendraht mit Fenstern und Türen. Jedoch versperrten die Rahmen der einzelnen Elemente zumindest mir oft die Sicht auf die Gesichter mancher Darsteller, wenn sie an dem Spiegel oder Lauras Glasboden saßen. Ein kleines aber großartiges Detail ist die Feuerleiter, die den – in ihrer Welt eingesperrten – Figuren oft als einziger Fluchtweg zu dienen scheint, wenn sie einer unangenehmen Situation ausweichen wollen. Beeindruckend ist auch die Szene, in der Amanda und Tom sich über Laura unterhalten und sie unter ihrem Glasboden erscheint.
Das kleine Ensemble kann ganz klar die Spannungen zwischen den vier Figuren darstellen. Cornelia Pollak spielt eine zurückgezogene Laura, die kaum aus ihrer eigenen kleinen Welt aus Glastieren Glasmenagerie 1herauskommt und erst in Gegenwart von Jim aufzublühen scheint. Julius Bornman als ebender ist das genaue Gegenteil, er geht ohne Scheu auf das junge Mädchen zu. Doch während es zu Beginn ihrer Begegnung Laura ist, die mit den Worten ringt, wechseln perfektes Leben aufzwingen will. Sie versucht immer als ihm damit seine Freiheit von der strengen Mutter winkt. Er gibt den Lebemann und versteckt dahinter doch nur die Unzufriedenheit mit seinem ganzen Leben.
Die Inszenierung ist auf jeden Fall sehr sehenswert und nicht alltäglich! Das Stück ist sicher keine leichte Kost, aber eines der besten Werke Williams‘!

http://www.kleinestheater-kammerspiele-landshut.de/nc/wir-ueber-uns/inszenierungen/repertoire/die-glasmenagerie.html

Wirre Gedanken im Kabelgewirr – „Der Klangmull“ von Kai Taschner

Theater Viel Lärm um Nichts

Herr K., ein paranoider Straßenkünstler, wird geschnappt, nachdem er in der Fußgängerzone als lebendes Grammophon mit einem Zahnstocher im Hintern die Passanten verärgert. Er wird in den „Maschinenraum“ gesperrt, in dem er darüber nachdenken soll, wie es so weit mit ihm kommen konnte. Dieser Raum ist ein Sammelsurium aus Schaltpulten, ungewöhnlichen Instrumenten und vor allem scheinbar Kilometern von Kabeln. Immer wieder diskutiert Herr K. hier mit einer geheimnisvollen Stimme aus dem Lautsprecher.

Umgeben von diesen merkwürdigen Gerätschaften philosophiert Herr K. über Gott und die Welt und erzählt bizarre Geschichten und Verschwörungstheorien, die manchmal erschreckenderweise gar nicht so abwegig wirken. Dabei geht der Rundumschlag gegen alles und jeden, von den Mitgliedern der modernen Unterhaltungsindustrie bis hin zu den fiesen Aliens, die Herrn K.s geliebten Fiat Panda verspeist haben. Und immer wieder bekommt man das Gefühl, das „Bekloppte“ wie Herr K. doch eigentlich unglaublich philosophisch sein können.

Kai Taschner sollte bestimmt jeder von uns zumindest einmal gehört haben. Der Münchner hat sich vor allem als Synchronschauspieler und -regisseur in Filmen, Serien, HörbüchernKlangmull und Videospielen einen Namen gemacht, er ist etwa der Nachfolger Hans Clarins als Pumuckl. Aber auch auf der Bühne und dem Regiestuhl ist Taschner immer wieder anzutreffen. „Der Klangmull“ ist das erste Kabarettprogramm des Künstlers und auch sicher eines der Ungewöhnlichsten, die man so zu sehen bekommt. Wie der Name schon sagt stehen ganz klar Stimme und Töne im Mittelpunkt. Der Theaterabend wird eigentlich permanent mit einem Klangteppich untermalt, der ebenso wie die wirren Gedankenspiele Herrn K.s absurd die Thematik wechseln kann. Von einer Waldstimmung, zur Dokumentation „So singen unsere Vögel“ auf BR alpha, zur Reality-Show „So vögeln unsere Sänger“ auf RTL. Immer wieder werden Figuren wie die autofressenden Aliens mittels Stimmverzerrung zum Leben erweckt und auch die Musik kommt nicht zu kurz in diesem Kabarettprogramm. Dabei bekommt man neben Keyboards auch ungewöhnliche Instrumente wie einem Theremin oder einem elektrischen Saxophon zu hören. Und immer wieder entstehen nach und nach Montagen von Aufnahmen, die den Zuschauer in scheinbar fremde Welten entführen.

Durch all die technischen Geräte bekommt man einen Einblick davon, wie die Arbeit in einem Tonstudio aussieht. Taschner schaltet und waltet den gesamten Abend lang so sicher in seinen komplizierten Aufbauten, dass man sich fragt, wie man selbst mit einem ordinären Theater-Lichtpult überfordert ein kann.

Besonders witzig ist die Märchenstunde, in der das Publikum dank des Deus-ex-machina-Knopfes über das Schicksal eines kleinen Igels auf der Landstraße entscheiden darf. Das ist aber nicht die einzige Rolle des Publikums an diesem Abend. Oder haben Sie sich schon einmal gefragt, was bei Ihnen zu Hause passiert, während Sie im Theater sitzen? …

Auf jeden Fall ist „Der Klangmull“ das ungewöhnlichste Kabarett-Programm, das ich bis jetzt zu sehen bekommen habe. Man kann nicht nur herzhaft lachen über die abgedrehten Verschwörungstheorien und schrägen Wortwitze, sondern bekommt auch immer wieder die Absurdität unseres alltäglichen Lebens vor Augen geführt. Und jeder wird zugeben, dass er mit einem leichten Anflug von Paranoia nach Hause geht. Mission erfüllt, Herr K.!

„Der Klangmull“ ist noch viermal im Theater Viel Lärm um Nichts in der Pasinger Fabrik zu sehen. Neben heute Abend gibt es noch Vorstellungen am 21., 22. und 23. November.

http://www.theaterviellaermumnichts.de/akkai.htm

Anecken und Anstoßen im Beziehungsleben – Patrick Marbers „Hautnah“ in München

theater…und so fort

Seit gestern ist die Freie Gruppe Neue Bühne München im theater…und so fort mit dem Drama „Hautnah“ zu Gast. Das verstrickte Stück aus dem Jahr 1999 dürfe den meisten spätestens seit der Verfilmung mit der hochkarätigen Besetzung Jude Law, Natalie Portman, Julia Roberts und Clive Owen ein Begriff sein.

Die junge Frau Alice läuft in London vor ein Taxi und wird vom Journalisten Dan ins Krankenhaus gebracht. Dan verliebt sich in die geheimnisvolle Fremde und nimmt sie bei sich auf. Später lernt Dan die Fotografin Anna kennen, die er für sich gewinnen will. Seine Beziehung mir Alice ist im längst zu langweilig geworden. Anna will jedoch anfangs nichts von ihm wissen. Dan rächt sich, indem er in Annas Namen einem moralisch bedenklichen Chatroom beitritt und ihr so den Arzt Larry auf den Hals hetzt. Sein Plan geht jedoch nicht auf, Larry und Anna verlieben sich und heiraten kurze Zeit später. Nun beginnt ein verstrickter Reigen aus Eifersucht, Begehren und Erniedrigung, in dem die Konstellation der Paare ständig wechselt und der alle Beteiligten letztendlich einsam und gebrochen zurücklässt.

Quelle: Neue Bühne München
Quelle: Neue Bühne München

Die Kostüme machen es etwas einfacher, im Beziehungsgewirr den Durchblick zu behalten. Die Paare sind im Laufe des Stücks meist farblich aufeinander abgestimmt, während die Kleidung anfangs noch sehr individuell wirkt.

Unter der Regie von Thomas Schwendemann entstand eine dynamische Inszenierung, die trotz der stolzen Länge des Stückes nicht langweilig wird. Immer wieder fordern sich die Figuren nicht nur verbal, sondern auch physisch heraus und wechseln innerhalb von Sekunden von tiefster Zuneigung in brennende Wut. Dabei stehen die vier Darsteller in dem minimalistischen Bühnenbild klar im Zentrum. Franziska Zwaila spielt die junge, nach außen hin lebensfroh wirkende Alice, die aber zu Eifersucht neigt und ihre männlichen Partner gerne einmal manipuliert. Dan, gespielt von Manuel Scherer, wirkt anfangs schüchtern und distanziert, stellt sich dann aber als wahrer Weiberheld heraus, der keinerlei Bedenken hat seine Partnerinnen spontan zu wechseln. Anna wird von Jasna Schmuck verkörpert. Sie ist die bodenständigste der Figuren; für sie steht ihre Arbeit als Fotografin im Vordergrund. In Beziehungen scheint sie sich nie völlig wohl zu fühlen, hat jedoch auch Gewissensbisse, als sie ihren Ehemann Larry mit Dan betrügt. Larry alias Uwe Thomsen ist der Lebemann der Runde, der mit seiner Sexualität und seinen teilweise perversen Vorstellungen immer offen umgeht. Als Anna und er sich trennen, klammert er sich jedoch regelrecht an sie und will sie mit allen Mitteln zurückgewinnen oder zumindest ihre Beziehung mit Dan zerstören. Jeder der vier Protagonisten hat sympatische und abstoßende Seiten; Stärken und Schwächen die es dem Zuschauer schwer machen, für einen von ihnen Partei zu ergreifen. Die vier Darsteller schaffen es, diese grundverschiedenen Facetten ihrer Figuren überzeugend zu zeichnen.

Hautnah 1
Quelle: Neue Bühne München

Was mit harmlosen Flirtereien und Scherzen beginnt endet in einem wahren Psychokrieg zwischen den Protagonisten. Die Handlung spielt über mehrere Jahre hinweg und so bemerken wir Details, die sich innerhalb der Zeitsprünge verändert haben. Immer wieder kämpfen die Figuren etwa wieder mit ihrem Zigarettenkonsum. In der einen Szene raten sie anderen vom Rauchen ab, in der nächsten Szene rauchen sie selbst.

Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas sind jedoch immer wieder witzige Szenen zu sehen, etwa der obszöne Chat zwischen Larry und „Anna“. Die beiden Herren sitzen dabei hinter Leinwänden und aus dem Lautsprecher kommen verzerrte, emotionslose Computerstimmen.

Die Inszenierung wird noch bis 16.11. gezeigt. Infos und Karten gibt es auf der Seite der Gruppe oder der des Theaters.

http://www.neue-buehne-muenchen.de/

http://www.undsofort.de/stueck/hautnah,409